
BORIS ELDAGSEN - Series PSEUDOMNESIA I & III
Share
Kunst, KI und der Pionier Boris Eldagsen: Die Zukunft der visuellen Kunst
Der 1970 geborene deutsche Künstler Boris Eldagsen überschreitet mit seiner Arbeit die Grenzen von Kunst, Fotografie und Künstlicher Intelligenz (KI). Mit einem Hintergrund in Fotografie, Kunst und Philosophie kombiniert er diese Disziplinen, um einzigartige, KI-generierte Werke zu schaffen, die er „Bilder“ nennt. Diese Bilder ähneln zwar Fotografien, gehören aber in eine ganz eigene Kategorie, fernab traditioneller fotografischer Ausdrucksformen.
Seit 2022 experimentiert Eldagsen intensiv mit KI-Technologien, darunter In- und Out-Painting, und hat damit neue Diskussionen über die Rolle von Technologie in der Kunst angestoßen. Seine Werke wurden weltweit ausgestellt, und sein Erfolg beim Prix Voies Off 2013 unterstreicht seine Position als visionärer Künstler.
Ein Wendepunkt in seiner Karriere war die Einreichung eines KI-generierten Bildes, „The Electrician“, bei den Sony World Photography Awards. Obwohl es in der Kategorie „Creative“ gewann, lehnte Eldagsen den Preis ab, um eine Debatte über die ethischen Implikationen von KI in der Kunst anzuregen. Das Bild, aus seiner Serie „Pseudomnesia I: Fake Memories“, ging viral und zählt mittlerweile zu den Ikonen der KI-Kunst.
Diese Serie, die die Verschmelzung von Erinnerung und Fiktion erforscht, wird nun exklusiv als Edition in unserem Webshop angeboten. Mit seinem Konzept der „Promptografie“ strebt Eldagsen eine klare Unterscheidung zwischen traditioneller Fotografie und KI-Kunst an und fordert die Kunstwelt dazu auf, über die zukünftige Rolle von Technologie im kreativen Prozess nachzudenken.
PSEUDOMNESIA III
Boris Eldagsens Serie "Pseudomnesia III" aus dem Jahr 2023 ist eine faszinierende Erforschung von Pseudoerinnerungen, die die Fotografie der 1940er Jahre mit abstrakter Kunst und KI kombiniert. Eldagsens 15 Werke verbinden die Anfänge generativer Kunst mit moderner KI durch komplexe Techniken wie #Textprompts, #Blend, #Inpainting und #Outpainting. Diese Methoden formen die visuelle Erzählung und erweitern die Grenzen der Fotografie.
Im Kunstkontext repräsentiert "Pseudomnesia III" eine innovative Fusion von Vergangenheit und Zukunft. Eldagsen hinterfragt die Natur der Erinnerung und Wahrnehmung im digitalen Zeitalter und fordert uns auf, unsere eigenen Erinnerungen zu reflektieren. Die Serie steht exemplarisch für die Verschmelzung von traditioneller Kunst mit digitalen Möglichkeiten und ist ein Statement über die sich verändernde Landschaft der kreativen Ausdrucksformen.