BORIS ELDAGSEN: Serie "Pseudomnesia III"

BORIS ELDAGSEN: Serie "Pseudomnesia III"

Boris Eldagsens Serie "Pseudomnesia III", die im Jahr 2023 geschaffen wurde, ist eine bahnbrechende Erforschung von Pseudoerinnerungen. Sie verbindet die visuelle Sprache der Fotografie der 1940er und Nachkriegszeit mit der abstrakten Kunst. Der Begriff "Pseudomnesia" stammt aus dem antiken Griechenland und bezeichnet falsche Erinnerungen, nicht bloße Ungenauigkeiten. Eldagsens Serie schafft eine geniale Verbindung zwischen den Anfängen der generativen Kunst und der heutigen generativen Künstlichen Intelligenz (KI) durch 15 einzigartige Werke. 

Der kreative Prozess ist komplex und beinhaltet Techniken wie #Textprompts, #Blend, #Imageprompts, #Inpainting und #Outpainting. Eldagsens Vorgehensweise beginnt mit #Textprompts, die eine thematische Grundlage für die kreative Reise der KI bieten und sie zum gewählten Thema "Pseudomnesia" lenken. Dann führt er #Blend und #Imageprompts ein, um einen visuellen Rahmen zu schaffen, der die Entscheidungen der KI beeinflusst und sicherstellt, dass sie mit dem Konzept übereinstimmen. 

#Inpainting verbessert bestehende visuelle Elemente, indem es Textur und Tiefe hinzufügt, während #Outpainting die visuelle Erzählung erweitert und die Betrachter dazu einlädt, das unerforschte Gebiet jenseits des Rahmens zu erkunden. Das Ergebnis ist eine Serie faszinierender Arbeiten, von denen jede die Ästhetik des Origami repräsentiert. Abstrakte Formen, Farben und Muster entwickeln sich und symbolisieren flüchtige Schönheit.

In "Pseudomnesia III" ermutigt Boris Eldagsen dazu, über Erinnerung und Wahrnehmung im digitalen Zeitalter nachzudenken. Die Verschmelzung von generativer Kunst mit KI bietet eine neue Perspektive auf die menschliche Erfahrung. Die digitale Welt haucht den Pseudoerinnerungen Leben ein und regt die Betrachter dazu an, die Grenzen ihrer eigenen Erinnerungen und Wahrnehmungen zu hinterfragen.

Die Serie repräsentiert eine Verschmelzung von Kunst und Technologie, die die Grenzen der Kreativität in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten auslotet. Boris Eldagsens innovative Herangehensweise fordert die Beschränkungen traditioneller Medien heraus und lädt zur Vertiefung in die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft der kreativen Ausdrucksmöglichkeiten ein.

Mit "Pseudomnesia III" gewährt Eldagsen einen Blick auf das grenzenlose Potenzial der Kunst im digitalen Zeitalter. Es ist eine Feier der Vergangenheit, eine Reflexion über die Gegenwart und eine Vision für die Zukunft. Jedes Werk lädt dazu ein, die Grenzen von Erinnerung und Wahrnehmung im digitalen Zeitalter neu zu überdenken und verbindet Vergangenheit und Gegenwart in der Welt der generativen Kunst.

Zurück zum Blog